It seems you've come to the wrong store. Please select your country of delivery to access La Sommelière online store and display the appropriate content.

Einen Wein karaffieren oder dekantieren?

Kategorien : Önologie
star
star
star
star
star

Karaffieren: Warum und bei welchen Weinen?

Diese Praxis hat mehrere Auswirkungen auf den Wein. Sie ermöglicht es, bestimmte Aromen freizusetzen, raue Tannine zu lockern und mögliche Reduktionsgerüche zu beseitigen, die aufgrund des Sauerstoffmangels im Wein eher unangenehm sind. Bei jungen Weinen - Rot- oder Weißweinen - ist der Aufenthalt in der Karaffe besonders vorteilhaft, da er die Nachteile der Jugend ausgleicht und dem Wein eine bessere Harmonie verleiht. Je dichter die Materie, je größer die Tanninstruktur und je stärker die Reduktionsphänomene, desto besser ist die Belüftung für den Wein. Die Verwendung einer Karaffe für Burgunder bleibt ein kontroverses Thema, während sie bei Bordeaux-Weinen fast einhellig befürwortet wird.

Karaffe: Wie geht man vor?

Sie werden für diese Methode breite und flache Karaffen verwenden, die eine größere Kontaktfläche des Weins mit dem Sauerstoff ermöglichen. Je nachdem, wie robust der Wein ist und wie viel Zeit Sie zum Karaffieren zur Verfügung haben, müssen Sie die Flüssigkeit mehr oder weniger abrupt in die Karaffe umfüllen. Lassen Sie den Wein dann mindestens 30 Minuten ruhen, bevor Sie ihn servieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob diese Methode für den Wein, den Sie probieren möchten, geeignet ist, machen Sie folgendes Experiment: Schenken Sie sich ein Glas ein, ohne es zu bewegen, riechen und schmecken Sie daran, dann bewegen Sie es kräftig, um es zu belüften, und probieren Sie es erneut. Wenn Sie eine echte aromatische und geschmackliche Verbesserung feststellen, dekantieren Sie den Wein.

Dekantieren: Warum und bei welchen Weinen?

Beim Dekantieren werden die in der Flüssigkeit suspendierten festen Bestandteile - das Depot - abgetrennt, um die Verkostung nicht zu beeinträchtigen. Sie wird bei älteren Weinen durchgeführt. Während dieses Vorgangs ist eine kleine Belüftung unvermeidlich, daher sollten Sie bei Weinen, die 10 Jahre oder älter sind, vorsichtig sein. Einige können davon profitieren, andere nicht, und einige können sogar zusammenbrechen. Um böse Überraschungen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, den Wein nicht vorher zu dekantieren, sondern vorsichtig in ein ausgestelltes Glas zu gießen und die Entwicklung des Weins über 15-20 Minuten zu beobachten. Wenn eine Oxidation auftritt, sollten Sie auf die Verwendung einer Dekantierkaraffe verzichten. Verwenden Sie in diesem Fall einen Ausgießkorb, der es Ihnen ermöglicht, die Flasche fast liegend zu halten. Wenn Sie Ihren Gästen einschenken, sollten Sie die Flasche so wenig wie möglich bewegen und das Depot beobachten.

Dekantieren: Wie geht man vor?

Stellen Sie die Flasche mindestens 24 Stunden vorher in eine stehende Position, damit sich die festen Partikel leichter am Flaschenboden absetzen können. Dekantieren Sie den Wein im letzten Moment, um die Zeit, in der die Flüssigkeit der Luft ausgesetzt ist, zu verkürzen und so eine vorzeitige Oxidation zu vermeiden. Sie müssen die Bewegung der Flasche begrenzen, gehen Sie in einem Zug vor und verwenden Sie eine Lichtquelle, mit der Sie die Ankunft der Partikel erkennen können. Es ist schwierig, nicht mindestens ein halbes Glas Wein zu verlieren. Breite Karaffen sollten Sie nicht verwenden, sondern eine schmale, hohe Karaffe.

0
x
Produktvergleich
Jetzt vergleichen