It seems you've come to the wrong store. Please select your country of delivery to access La Sommelière online store and display the appropriate content.

Biologischer, biodynamischer und natürlicher Wein: Wo liegen die Unterschiede?

Kategorien : Önologie
star
star
star
star
star

Biologischer, biodynamischer und natürlicher Wein: Wo liegen die Unterschiede?

Die Welt des Weins erlebt seit einigen Jahren mit dem Aufschwung umweltfreundlicher Weinbaupraktiken einen großen Wandel. Immer mehr Flaschen tragen stolz die Aufschrift "bio", "biodynamisch" oder "Naturwein". Diese Begriffe werden jedoch häufig verwechselt oder sogar missverstanden. Um Klarheit zu schaffen, bietet Ihnen La Sommelière eine Entschlüsselung der wichtigsten Unterschiede zwischen diesen drei Ansätzen im Weinbau.


1. Biologischer Wein (oder "Bio-Wein")

Biologischer Wein stammt aus einem Weinbau, der chemisch-synthetische Produkte (Pestizide, Herbizide, Kunstdünger) ausschließt. Die Trauben werden nach einem europaweit geregelten Lastenheft angebaut.

Was dies bedeutet:

  • Keine Verwendung von Chemikalien in den Weinbergen.

  • Kupfer und Schwefel dürfen in begrenzten Mengen zur Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt werden.

  • Bei der Weinbereitung sind bestimmte Produktionsmittel erlaubt (z. B. ausgewählte Hefen, Enzyme), aber in einem bestimmten Rahmen.

  • Die Sulfitmengen sind begrenzt, aber nicht verboten.

Vorteile:

  • Respekt für die Umwelt und die Biodiversität.

  • Weniger chemische Rückstände im Wein.

  • Offizielles Siegel leicht erkennbar (AB-Logo oder Euroblatt).

Nachteile:

  • Nicht alle Bioweine sind qualitativ hochwertiger oder bekömmlicher.

  • Das Siegel garantiert die Praktiken, aber nicht unbedingt den Geschmack.


2. Der biodynamische Wein

Die Biodynamik geht weiter als Bio: Sie ist eine landwirtschaftliche Philosophie, die auf den Arbeiten von Rudolf Steiner beruht. Sie betrachtet die Weinrebe als einen lebendigen Organismus, der von den Mondrhythmen und natürlichen Zyklen beeinflusst wird. Der Winzer greift nur wenig ein, aber immer auf überlegte und rituelle Weise.

Was dies beinhaltet:

  • Einhaltung der Bio-Prinzipien + spezifische Präparate auf der Grundlage von Pflanzen, Kieselerde und Kuhdung.

  • Arbeiten im Weinberg und Weinbereitung, die sich nach den Mondzyklen richten.

  • Weinbereitung oft mit sehr geringen Eingriffen.

Vorteile:

  • Sehr ausdrucksstarke Weine des Terroirs.

  • Lebendige Böden und natürliche Fruchtbarkeit.

  • Häufig wenig oder keine Sulfite.

Nachteile:

  • Kein europäisches Label: Man muss sich auf private Zertifizierungen wie Demeter oder Biodyvin beziehen.

  • Methoden werden manchmal als esoterisch angesehen.

  • Mögliche Variabilität je nach Jahrgang.


3. Der natürliche Wein

Für Naturwein oder "Vin Naturel" gibt es derzeit keine einheitliche gesetzliche Definition auf europäischer Ebene. Er wird in der Regel aus Trauben aus biologischem oder biodynamischem Anbau hergestellt, wobei im Keller keine (oder nur sehr wenige) Hilfsmittel eingesetzt werden, wie z. B. Sulfite in Mikrodosen bei der Flaschenabfüllung.

Gemeinsame Merkmale :

  • Keine Zusatzstoffe, keine kommerzielle Hefe, keine starke Filtration.

  • Keine önologischen Eingriffe, außer manchmal einem winzigen Zusatz von Schwefel.

  • Minimaler Eingriff, um die Trauben und das Terroir zum Ausdruck kommen zu lassen.

Vorteile:

  • Lebendige, freie Weine, die oft sehr typisch und ausdrucksstark sind.

  • Ein handwerklicher Ansatz, der immer mehr neugierige Verbraucher begeistert.

Nachteile:

  • Mangelnde Stabilität bei einigen Weinen.

  • Atypische Aromen, die nicht allen gefallen (Hefenoten, "Maus", Reduktion...).

  • Empfindlichere Aufbewahrung → ein Weinkeller wird für maximale Stabilität empfohlen.


Welche Art von Wein sollten Sie also wählen?

Die Wahl hängt von Ihren Werten, Ihrem Gaumen und Ihrer Neugier ab:

  • Suchen Sie einen respektvollen, aber stabilen Ansatz? → Entscheiden Sie sich für einen zertifizierten Biowein.

  • Mögen Sie sehr lebendige Terroirweine? → Probieren Sie einen biodynamischen Wein.

  • Sind Sie bereit, ausgetretene Pfade zu verlassen? → Entdecken Sie die Welt des Naturweins.

Wichtig ist, egal wofür Sie sich entscheiden, dass Sie Ihre Flaschen richtig aufbewahren. Weine ohne Sulfitzusatz oder mit wenig Filter sind empfindlicher gegenüber Temperatur- und Lichtschwankungen: Ein Weinkeller La Sommelière garantiert Ihnen ideale Bedingungen für ihren Ausdruck und ihre Stabilität.

0
x
Produktvergleich
Jetzt vergleichen